Patienten (>28. Lebenstag - 18. Lebensjahr) mit Nachweis einer invasiven Infektion (Sepsis, Meningitis, tiefe Weichgewebeinfektion/Pyomyositis, Osteomyelitis/Arthritis, „Scharlach“, Toxic-Shock-like-Syndrom, (Pleuro-)Pneumonie, Mastoiditis, Nekrotisierende Fasziitis etc.) durch ß-hämolysierende Streptokokken in primär sterilem Material (Blut, Liquor, Gelenk-/Knochenpunktat, Abszess-/Pleurapunktat etc.)
Derzeit laufende Datenerhebungen
Es können max. 12 Erkrankungen auf die Meldekarte aufgenommen werden. Benötigen Sie zu einer der angezeigten Erkrankungen das Exposè oder für einen bei Ihnen aufgetretenen Erkrankungsfall schon vorab einen Erhebungsbogen,fordern Sie dies bitte unter Nennung des Berichtsmonats per Email bei Fr. Heinrich an.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 121
January 2019 - December 2021 ExposéInvasive Infektionen durch beta-hämolysierende Streptokokken (A, B, C, G, F)
Studienleitung
Dr. med. Nicole Töpfner
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Fetscherstraße 74, Haus 21/Postfach 43
- 01307 Dresden
- Tel.: 0351 458-0
- Fax: 0351 458-4384
- Dresden@Paediatrische-Infektiologie.de
Dr. med. Jakob Armann, Prof. Dr. med. Reinhard Berner
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Fetscherstraße 74
- 01307 Dresden
2
July 2019 - June 2021 ExposéIntensiv-pflichtiger Status epilepticus ab dem 29. Lebenstag
Kinder- und Jugendliche vom 29. Lebenstag bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mit einem Status epilepticus, der den Aufenthalt auf einer Kinderintensivstation von mindestens 4 Stunden erforderlich macht.
Status epilepticus ist definiert als:
a) eine kontinuierliche klinische und/oder elektroenzephalografische Anfallsaktivität mit oder ohne
Bewusstseinsverlust von ≥5 Minuten Dauer oder
b) ein wiederholtes Auftreten von epileptischen Anfällen ohne zwischenzeitliche vollständige
Wiedererlangung des Bewusstseins.
Studienleitung
Prof. Dr. Sascha Meyer
- Universitätsklinikum des Saarlandes
- Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Sektion Neuropädiatrie
- Kirrberger Straße, Gebäude 9
- 66421 Homburg/Saar
- Tel.: 06841-1628301
- Fax: 06841-1628310
- sascha.meyer@uks.eu
Dr. med. Daniel Ebrahimi-Fakhari
- Universitätsklinikum Münster
- Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie
- Albert-Schweizer-Campus 1, Gebäude A1
- 48149 Münster
- Tel.: 0251 - 83 40073
- Fax: 0251 - 83 47765
- Daniel.ebrahimi-fakhari@ukmuenster.de
3
July 1992 - May 2022 ExposéDiabetes mellitus
1.) Bundesweite Erhebung / 2.) NRW-Gebiet
1.) Bundesweite Erhebung ( Exposé ) :
Jede Neuerkrankung eines Typ 1-Diabetes mellitus vor dem 5. Geburtstag.
2.) NRW-Gebiet (Exposé) :
Jede Neuerkrankung eines Typ 1- oder Typ 2-Diabetes mellitus bis zur Vollendung des 35. Lebensjahres.
Studienleitung
Prof. Dr. Guido Giani
- Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Biometrie und Epidemiologie
- Auf'm Hennekamp 65
- 40225 Düsseldorf
- Tel.: +49 (0)211-3382-278
- Fax: +49 (0)211-3382-677
Dr. med. Dipl. math. Joachim Rosenbauer
- Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Biometrie und Epidemiologie
- Auf'm Hennekamp 65
- 40225 Düsseldorf
- Tel.: +49 (0)211-3382-278
- Fax: +49 (0)211-3382-677
- Joachim.Rosenbauer@ddz.uni-duesseldorf.de
4
January 2018 - December 2020 ExposéÖsophagus- oder Magenperforation bei Früh- und Neugeborenen
Ösophagus- oder Magenperforation bei allen Frühgeborenen während der gesamten neonatologischen Betreuung und bei allen Neugeborenen bis zum 28. Lebenstag.
Studienleitung
Prof. Dr. med. Hanna Müller
- Universitätsklinikum Marburg
- Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
- Baldingerstraße
- 35043 Marburg
- Tel.: +49 (0) 6421-58-66973
- hanna.mueller@med.uni-marburg.de
Prof. Dr. med. Ursula Felderhoff-Müser
- Universitätsklinikum Essen
- Kinderheilkunde I, Neonatologie
- Hufelandstr. 55
- 45147 Essen
5
October 2019 - September 2021 ExposéInfektion des ZNS durch Ureaplasma species im 1. Lebensjahr
Frühgeborene, Neugeborene und Säuglinge vor dem ersten Geburtstag mit
a) Nachweis von Ureaplasma spp. im Liquor oder
b) Therapieresistenten klinischen Zeichen der Meningitis und persistierenden Entzündungszeichen im Liquor (Pleozytose und/oder Eiweißerhöhung und/oder erniedrigte Glukosespiegel) oder
c) unklarem Hydrocephalus (akut oder chronisch) und persitierenden Entzündungszeichen im Liquor
Kostenfreie PCR-Diagnostik (Liquor): Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Birgit Henrich, Moorenstr. 5, Gebäude 22.21, 40225 Düsseldorf
Studienleitung
Dr. med. Christine Silwedel
- Universitätsklinikum Würzburg
- Kinderklinik und Poliklinik, Neonatologie
- Josef-Schneider-Str. 2
- 97080 Würzburg
- Tel.: 0931-201 27728
- Fax: 0931-201 27776
- silwedel_c@ukw.de
PD Dr. med. Kirsten Glaser
- Universitätsklinikum Leipzig
- Univ.-Kinderklinik, Neonatologie
- Liebigstraße 20a, Haus 6
- 04103 Leipzig
- Tel.: 0341 - 97-20382
- Fax: 0341 - 97-26089
- kirsten.glaser@medizin.uni-leipzig.de
6
January 2019 - December 2020 ExposéAkutes Rheumatisches Fieber oder Post-Streptokokken-Glomerulonephritis
Patienten im Alter von 0-18 Jahren mit einer der folgenden Erkrankungen: Akutes Rheumatisches Fieber (Falldefinition 1) oder Poststreptokokken-Glomerulo-nephritis (Falldefinition 2).
Zusätzlich muss eine vorausgegangene, gesicherte A-Streptokokken-Infektion mit mindestens einem der folgenden Kriterien vorliegen:
(1) Kultureller Nachweis von Gruppe A-Streptokokken,
(2) Positiver Streptokokken-Antigen-Nachweis,
(3) Erhöhter oder ansteigender Streptokokkenantikörpertiter
Falldefinition 1: Diagnose des Akuten Rheumatischen Fiebers
1.1) Entsprechend der Jones-Kriterien, wenn 2 Hauptkriterien oder 1 Hauptkriterium und 2 Nebenkriterien erfüllt sind.
Hauptkriterien: Karditis klinisch (oder echokardiographisch) - Polyarthritis - Chorea minor - Erythema anulare - subkutane Noduli
Nebenkriterien: Arthralgien - Fieber - erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und/oder erhöhtes C-reaktives Protein (CrP) - verlängerte PQ-Zeit
1.2) außerhalb der Jones-Kriterien, wennn ≥ der folgenden Kriterien erfüllt ist:
• Karditis (mit klarem anamnestischen Bezug zu vorangegangenem Streptokokkeninfekt)
• Chorea minor (nach Ausschluss anderer ZNS-Erkrankung)
• Rezidiv des Rheumatischen Fiebers
Falldefinition 2: Diagnose der Poststreptokokken-Glomerulonephritis
2.1) (hochgradige klinische Verdachths-) Diagnose der Glumeronephritis durch Nephritisches Syndrom: Mikro-/Makrohämaturie, pathlogische Proteinurie, ggf. Erhöhung der Nierenretentionsparameter, C3-Erniedrigung (transient), Hypertonus, Erhöhung von ASL- u/o Anti-DNaseB-Titern
2.2) histologisch gesicherte Glomerulonephritzis (eher selten durchgeführt)
Studienleitung
Dr. med. Nicole Töpfner
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Fetscherstr. 74, Haus 21/Postfach 43
- 01307 Dresden
- Tel.: 0351 458-0
- Fax: 0351 458-4384
- Dresden@Paediatrische-Infektiologie.de
Prof. Dr. med. Reinhard Berner
- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Fetscherstr. 74
- 01307 Dresden
7
July 2018 - June 2021 ExposéInfektiöse Endokarditis vor dem 18. Geburtstag
Alle Patienten vor dem 18. Geburtstag, bei denen eine Endokarditis diagnostiziert wurde.
Studienleitung
Dr. med. Marcus Fischer
- Klinikum Großhadern der LMU München
- Abt. für Kinderkardiologie und Päd. Intensivmedizin
- Marchioninistraße 15
- 81377 München
- Tel.: 089 - 4400-73941
- Fax: 089 - 4400-73943
- marcus.fischer@med.uni-muenchen.de
8
January 1997 - May 2022 ExposéInvasive Infektionen durch Streptococcus Pneumoniae
Anzüchtung eines Streptococcus pneumoniae-Stammes aus einem physiologischerweise sterilen Körpergewebe wie Blut, Liquor oder Gewebepunktat (z.B. Empyem) bei Kindern bis zum vollendeten 16. Lebensjahr.
Bei Ihren Patienten mit invasiven Infektionen durch Streptococcus pneumoniea möchten wir Sie bitten, ca. 0,5 ml Serum zu asservieren. In den seltenen Fällen, in denen die Erkrankung durch einen „Impfstoff-Serotyp" verursacht wurde und das Kind regelrecht geimpft war, kontaktiert das NRZ Sie wegen der Bestimmung eines Antikörpertiters gegen die Impfstoff-Serotypen und zur Bewertung hinsichtlich eines möglicherweise bestehenden Immundefekts. Da die Patienten bei Vorliegen des Serotypen-Befundes evtl. schon wieder entlassen sind, empfehlen wir vorsorglich, Serum zu asservieren.
Versandadresse: PD Dr. Mark van der Linden, Institut für Medizinische Mikrobiologie des UKA, Nationales Referenzzentrum für Streptokokken, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen
Studienleitung
Dr. med. Sabine Vygen-Bonnet
- Robert Koch-Institut Berlin
- Abteilung für Infektionsepidemiologie, FG 33 Impfprävention
- Nordufer 20
- 13353 Berlin
- Tel.: 030 - 18754 3784
- Fax: 030 - 18754 3533
- Vygen-BonnetS@rki.de
9
July 2019 - June 2022 ExposéSchweres Schädel-Hirn-Trauma vor dem 10. Geburtstag
Patienten vor dem 10. Geburtstag (inklusive Früh- und Neugeborene), die im Rahmen eines schweren Schädelhirntraumas (Glasgow-Coma-Scale <=8 oder intrakranielle Verletzung mit neurochirurgischer Intervention) in Ihrer Klinik behandelt werden.
Studienleitung
Prof. Dr. Christian Dohna-Schwake
- Universitätsklinikum Essen
- Klinik für Kinderheilkunde I – Neonatologie, pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie
- Hufelandstraße 55
- 45122 Essen
- Tel.: 0201-723 2451
- Fax: 0201-723 5727
- christian.dohna-schwake@uk-essen.de
Dr. Nora Bruns
- Universitätsklinikum Essen
- Klinik für Kinderheilkunde I – Neonatologie, pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie
- Hufelandstraße 55
- 45122 Essen
- Tel.: 0201-723 2451
- Fax: 0201-723 5727
- nora.bruns@uk-essen.de
10
July 2019 - June 2022 ExposéOmphalozelen und assoziierte Fehlbildungen
Neu- und Frühgeborene bis einschließlich 28. Lebenstag mit Nachweis einer Omphalozele
geänderter Studienablauf: Infoblatt
grafische Darstellung neuer Studienablauf
Beachten Sie bitte das neue, seit dem 1. Oktober 2019 geltende Exposé !
Studienleitung
Dr. Kerstin Gründler
- Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche
- Abt. Neonatologie
- Calwer Str. 7
- 72076 Tübingen
- Tel.: 07071 - 29-84750
- Fax: 07071 - 29-5923
- kerstin.gruendler@med.uni-tuebingen.de
Dr. Rangmar Goelz, Prof. Dr. Axel Franz, Prof. Dr. Christian F. Poets
- Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche
- Abt. Neonatologie
- Calwer Str. 7
- 72076 Tübingen
Prof. Dr. Jörg Fuchs
- Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche
- Kinderchirurgie und Kinderurologie
- Hoppe-Seyler-Str. 3
- 72076 Tübingen
11
October 2010 - September 2022 ExposéPleuraempyeme und Pleuraergüsse infolge von Pneumonien bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren
Patienten bis zum 18. Geburtstag mit Pleuraempyem oder Pleuraerguss infolge einer Pneumonie (Drainage nötig oder >1 Woche bestehend).
Kostenfreie PCR-Diagnostik - Versendung von Pleurapunktat an:
Dr. Christoph Schoen, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Universität Würzburg, Bau E1, DNA-Labor, Josef-Schneider-Str. 2, 97080 Würzburg.
Die Befundmitteilung erfolgt über die Studienzentrale der Universitätskinderklinik Würzburg (Tel.: +49 (0)931 - 201 27784).
Email: Schoen
Begleitschein_Hygiene
Kostenfreie Pneumokokken-Typisierung - Versendung von in Kultur identifizierten Pneumokokken an:
Dr. Mark van der Linden, Stichwort: "ESPED Pleuraempyem", Nationales Referenzzentrum für Streptokokken am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum der RWTH-Aachen, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen
Email: van der Linden
Einsendeschein_NRZ auch unter http://www.nrz-streptococcus.de/
Rückfragen zum Studienablauf bitte an die Studienzentrale an der Universitätskinderklinik Würzburg (Tel.: 0931 - 201 27784).
Nach der Meldung an ESPED über den ESPED-Beauftragten der Klinik erhält dieser einen Fragebogen zum Patienten.
Studienleitung
Prof. Dr. Johannes Liese
- Pädiatrische Infektiologie und Immunologie
- Universitäts-Kinderklinik
- Josef-Schneider-Str. 2
- 97080 Würzburg
- Tel.: +49 (0)931 - 201 27725
- Fax: +49 (0)931 - 201 27720
- Liese_J@klinik.uni-wuerzburg.de
Prof. Dr. Markus A. Rose
- Olga-Hospital Stuttgart
- Kinder- und Jugendmedizin
- Kriegsberger Str. 62
- 70174 Stuttgart
- Tel.: +49 (0)711 - 278-55410
- m.rose@klinikum-stuttgart.de
12
October 2019 - September 2021 ExposéAbdominelle vemnöse Thrombosen (inkl. Nierenvenenthrombosen)
alle Patienten vor dem 18. Geburtstag mit neu diagnostizierter venöser Thrombose in einem oder mehreren der folgenden Gefäße: V. renalis, V. Cava inferior, V. portae, V. hepatica, V. mesenterica, V. lienalis
Studienleitung
Dr. med. Susanne Holzhauer
- Charité, Universitätsmedizin, Virchow Klinikum
- Klinik für Pädiatrie m.S. Hämatologie und Onkologie
- Augustenburger Platz 1
- 13353 Berlin
- Tel.: 030 - 450-666215
- Fax: 030 - 450-566903
- susanne.holzhauer@charite.de
Dr. med. Julia Thumfart
- Charité, Universitätsmedizin, Virchow Klinikum
- Klinik für Pädiatrie m.S. Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin
- Augustenburger Platz 1
- 13353 Berlin
- julia.thumfart@charite.de